Jubiläumsfeier
Unter dem Motto „Nichts ohne uns über uns“ haben wir am 08.05.24 unser 15-jähriges Bestehen gefeiert. Als Interessenvertretung der 37.000 Werkstattbeschäftigten in Bayern war es uns wichtig, dass an diesem Tag vor allem die Beschäftigten gehört werden. Die Moderation, ein großer Teil des Rahmenprogramms und alle Redebeiträge, abgesehen von den Grußworten des Bürgermeisters und des […]
Schulungstandems
Der Werkstattrat hat ein Mitwirkungsrecht bei der „Darstellung und Verwendung des Arbeitsergebnisses“ und ein Mitbestimmungsrecht bei den Arbeitsentgelten. Um diesen Rechten nachkommen zu können, brauchen die Werkstatträte im Jahresabschlussgespräch die entsprechenden Zahlen seitens der Werkstattleitung oder der Geschäftsführung. Die Zahlen müssen so aufbereitet sein, dass sie für die Werkstatträte verständlich sind (siehe §5 Abs. 1 […]
Aufruf für ein offenes, tolerantes und demokratisches Deutschland
Mit Sorge beobachten wir die akutellen Entwicklungen in der Gesellschaft und der Politik. Um dem spürbaren „Rechtsruck“ entgegen zu halten und uns klar zu positionieren, haben wir zusammen mit Werkstatträte Deutschland und den LAG WR der anderen Bundesländer ein Positionspapier verfasst. Wir wünschen uns eine bunte Gesellschaft, in der alle respektvoll miteinander umgehen und niemand […]
Mitgliederversammlung am 06.02.24
Auch in diesem Jahr hat die Mitgliederversammlung wieder in Regensburg stattgefunden. Neben den vereinsrechtlichen Angelegenheiten wurde über das diesjährige Schulungsprogramm der LAG, die Postkarten-Aktion der LAG Süd und die geplante Youtube-Reihe gesprochen. Um die Zusammenarbeit zwischen der Bundes- und der Landesvertretung zu stärken, wurde außerdem ein Video-Austausch mit Lulzim Lushtaku, dem 1. Vorsitzenden von Werkstatträte […]
#WirVerdienenMehr – Filme
Es ist Zeit, dass die Werkstattbeschäftigten zu Wort kommen! Häufig wird über sie gesprochen und für sie entschieden, ohne sie angemessen in den Entscheidungsprozess mit einzubinden. In einer Videoreihe der LAG WR Hessen, LAG WR Rheinland-Pfalz, der Werkstatträte Baden-Württemberg und der LAG WR Bayern vollenden die beteiligten Werkstatträte den Satz „Nichts ohne uns über uns […]
Austausch mit Holger Kiesel
Nach Veröffentlichung des Abschlussberichts der Entgeltstudie ist viel passiert. Das BMAS hat vier Handlungsfelder zur Zukunft der Werkstätten erarbeitet. Diese beinhalten viele Veränderungen für die Werkstätten, wie wir sie heute kennen. Der LAG WR Bayern ist es wichtig, dass die Bedürfnisse und Interessen der Werkstattbeschäftigten bei allen Überlegungen im Zentrum stehen. Wir haben daher gestern, […]
Klausurtagung 2023
Vom 20. – 23.11.23 haben wir die jährliche Klausurtagung mit unseren Mitgliedern, den Bezirkssprechern und ihren Vertrauenspersonen, in Regensburg abgehalten. Folgende Themen wurden behandelt: Wir danken den Referenten, die unsere Tagung begleitet haben: Herrn Müller, Herrn Hölzl, Herrn Wedel und Frau Hartmann. Außerdem danken wir den Mitgliedern und Vertrauenspersonen für ihr Engagement, ihre Beteiligung und […]
Stellungnahme zum Dialog-Prozess des BMAS
Nach Veröffentlichung des Abschlussberichts der Entgeltstudie hat das BMAS einen Dialog-Prozess begonnen. Im Rahmen dieser Termine wurden verschiedenste Akteure über die Pläne des BMAS zur Zukunft der Werkstätten informiert. Die Pläne umfassen 4 Handlungsfelder. Anbei finden Sie unsere Stellungnahme zu den Handlungsfeldern und Ideen.
Adventskalender
Endlich ist er da, unser Adventskalender! Hinter jedem Türchen verbergen sich tolle Produkte aus den WfbM in Bayern. Insgesamt gibt es 74 Gewinne und nur 500 Exemplare unseres Kalenders. Die Gewinnchancen sind hoch! Für nur 5,00 € (zzgl. Versandkosten) könnte einer der Adventskalender Ihrer sein. Wie das Ganze genau funktioniert, können Sie den untenstehenden PDF […]
Nachruf Roland Weber
(verfasst von Joachim Gradl) Unser Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Bayern e.V. und unser ehemaliger Vorstands-Vorsitzender Roland Weber ist nach langer Krankheit, im Alter von 75 Jahren, verstorben.Wegen seiner psychischen Erkrankung ging er in die Arbewe in Nürnberg, eine Einrichtung für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung.Herr Weber hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Bayern […]