Computerkurs
Jedes Jahr bieten wir eine Vielzahl von Schulungen für unsere Mitglieder an. Am 05. & 06.09.24 fand eine dieser Schulungen statt, der „Computerkurs“. Werkstatträte arbeiten viel am Computer. Sie müssen Informationen recherchieren, Protokolle schreiben, Listen erstellen, an Videokonferenzen teilnehmen und vieles mehr.Um diese Aufgaben gut meistern zu können, braucht man Grundkenntnisse im Bereich Word, Excel […]
LAG Vorstand
Es gibt eine Veränderung im Vorstand. Heiko Schmutzler hat sein Amt als Vorstand niedergelegt. Philipp Grossmann ist für den Bezirk Mittelfranken nachgerückt. Wir wünschen Heiko alles Gute für die Zukunft und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Philipp Grossmann.
Austausch mit den Vertretern der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik der LINKEN Bayern
Am 27.07.24 haben sich Elisabeth Kienel und Juliana Weber mit Vertretern der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik der LINKEN Bayern in Fürth getroffen. Im Rahmen des Austauschs wurde über die Entgeltstudie, den Aktionsplan und die aktuellen politischen Entwicklungen gesprochen. Die Selbstvertreter der LINKEN Bayern sehen die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der Werkstätten. Sie sprechen sich für die […]
Austausch-Treffen in den Jura-Werkstätten
Die Werkstatträte der Jura-Werstätten Amberg haben am 15.07.2024 ein Austausch-Treffen organisiert. Eingeladen waren die Bundestagsabgeordneten Susanne Hierl (CSU), Nils Gründer (FDP), Bernd Heinisch (FW) und unsere Referentin Juliana Weber. Im Rahmen des Austauschs wurde über die Entgeltstudie, den Aktionsplan und den kommenden Gesetzesentwurf des BMAS gesprochen. Die Werkstatträte betonten dabei immer wieder, dass sie sich […]
Stellungnahme zum Aktionsplan
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Aktionsplan verfasst. In dem Aktionsplan stehen Maßnahmen zu 4 Handlungsfeldern: • Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt• Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung• Entgelt• Teilhabemöglichkeiten für Menschen in den Förderstätten Nun haben die „Werkstatträte Deutschland“ ihre Meinung zu dem Aktionsplan veröffentlicht. Wir teilen die Kritik, die in der […]
Austausch mit Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion
Am 13.06.24 trafen sich Elisabeth Kienel, Michael Händel, Markus Beck und Juliana Weber im Landtag mit den Landtagsabgeordneten Roswitha Toso, Susann Enders und Anton Rittel. Es wurde über die Entgeltstudie, die geplante Werkstattreform seitens des BMAS, den neuen Entgelt-Vorschlag des BMAS und den Aktionsplan gesprochen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass eine enge und barrierefreie […]
15 Jahre LAG WR Bayern – Einblicke
Unsere Jubiläumsfeier am 08.05.24 wurde von einem Fotografen, einem Videografen und einem Tonmann begleitet. Nun hat unser Videograf einen tollen Trailer erstellt, um allen, die leider nicht an unserer Feier teilnehmen konnten, einen Einblick zu gewähren: Bald werden wir unseren YouTube Kanal eröffnen und dort auch noch eine lange Version der Feier hochladen. Es hat […]
Europawahl am 09.06.24
Am 09.06.24 findet die Europawahl statt. Um unsere Mitglieder über die EU und die Wahl zu informieren, haben wir am 03.06.24 einen Workshop angeboten. Der Workshop wurde von der Europäischen Akademie e.V. geleitet und war sehr interaktiv gestaltet. Wir haben dabei gelernt: von den 720 Abgeordneten im Europäischen Parlament wählen wir in Deutschland 96 Abgeordnete. […]
Lebenshilfe Werkstätten Forchheim
Am 28.05.24 waren Elisabeth Kienel und Juliana Weber zu Besuch in den Lebenshilfe Werkstätten Forchheim. Nach einem interessanten Austauschgespräch mit den Werkstatträten wurde die Werkstatt besichtigt. Neben einer Metall- und einer Holzwerkstatt gibt es eine Vielzahl von Montagegruppen. Wir danken allen Werkstattbeschäftigten, die uns ihre Arbeit gezeigt haben und dem Werkstattrat, der uns so herzlich […]
Jubiläumsfeier
Unter dem Motto „Nichts ohne uns über uns“ haben wir am 08.05.24 unser 15-jähriges Bestehen gefeiert. Als Interessenvertretung der 37.000 Werkstattbeschäftigten in Bayern war es uns wichtig, dass an diesem Tag vor allem die Beschäftigten gehört werden. Die Moderation, ein großer Teil des Rahmenprogramms und alle Redebeiträge, abgesehen von den Grußworten des Bürgermeisters und des […]