Klausurtagung 2026

Vier spannende Tage liegen hinter uns. Auch dieses Jahr war die Klausurtagung bunt und abwechslungsreich. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir von der Zukunft der WfbM geträumt, mehr zum NRW-Weg erfahren, einen Vortrag von Access. Inklusion gehört, von unserer Arbeit berichtet und von der Arbeit der Bezirksarbeitskreise gehört, uns mit der LAG WfbM ausgetauscht und […]

Die „Verbindungsstelle“

Manchmal gibt es Themen, bei denen sich die Werkstatträte und die Werkstattleiter/Geschäftsführer uneinig sind. Meistens geht es um die Themen: Mitwirkung/Mitbestimmung, Freistellung der VPs oder die Finanzierung der WR-Arbeit. Die Geschäftsstellen der LAG WfbM Bayern und der LAG WR Bayern haben deswegen eine „Verbindungsstelle“ ins Leben gerufen. Diese Anlaufstelle soll sowohl den Werkstatträten als auch […]

Info-Veranstaltung zum Validierungsverfahren

Seit dem 01.01.25 gibt es eine Neuerung, die es Werkstattbeschäftigten möglich macht, ihre Berufserfahrung „zertifizieren“ zu lassen.  Das heißt: Seit dem 1. Januar 2025 können die Menschen in einer Firma oder in einer WfbM für ihre Arbeit ein Zeugnis bekommen.Das Zeugnis nennt man auch:Zertifikat Ein Mensch bekommt an seinem Arbeitsplatz Besuch von 2 Prüfern.Die Prüfer […]

Vollversammlung des BAK WR Mittelfranken

Auch dieses Jahr durften wir wieder an der Vollversammlung des BAK WR Mittelfranken teilnehmen. Markus Knab und Juliana Schweda durften im Rahmen der Veranstaltung die Arbeit der LAG WR Bayern e.V. vorstellen und auf die aktuellen Themen/Baustellen eingehen. Hier die Pressemeldung von Michael Ploog zur Veranstaltung: Auf der Vollversammlung der Werkstatträte Mittelfranken wurde deutlich, dass […]

Interview mit Kerstin Scheinert

Kerstin Scheinert ist die Vorsitzende der LAG WR Schleswig-Holstein. In einem Interview mit der TAZ schildert sie ihre Wahrnehmung des Werkstättensystems. Wir finden den Artikel sehr gelungen und teilen alle vorgebrachten Punkte von Frau Scheinert. Wir begrüßen es, dass die Stimmen der Beschäftigten selbst in diesem Artikel Gehör finden. Viel zu oft wird über sie […]

Bayerischer Werkstättentag

Auch dieses Jahr war die LAG WR Bayern wieder zum bayerischen Werkstättentag der LAG WfbM eingeladen. In seinen Begrüßungsworten machte Herr Pfann, 1. Vorsitzende der LAG WfbM, auf zwei wichtige Themen aufmerksam, die die Zukunft der WfbM und der Werkstattbeschäftigten maßgeblich beeinflussen werden: Zum einen der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, in dem unter anderem auch […]

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Am 05.05.25 findet, wie jedes Jahr, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Es sind viele tolle Aktionen geplant. Auf drei Aktionen wurden wir von Werkstatträten aus Bayern aufmerksam gemacht und möchten diese gerne bewerben: Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu kämpfen.

Offener Brief des Behindertenbeauftragten und der Selbstvertreter-Verbände

Die Haushaltssituation ist aktuell auf allen Ebenen schwierig. So auch bei den bayerischen Bezirken. Um diesem Problem entgegen zu wirken, wird nach Einsparungsmöglichkeiten gesucht. Das macht uns Sorgen! Wir wollen verhindern, dass an den falschen Stellen gespart wird, denn die Inklusion und Barrierefreiheit sind gesamtgesellschaftliche Themen, die nicht mehr länger aufgeschoben werden können. Holger Kiesel, […]

Podiumsdiskussion in der KJF-WfbM Straubing

Pressemeldung von Sebastian Schmid: Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich den Fragen der Werkstätten-Beschäftigten Parteiprogramme können mitunter kompliziert sein… Gerade Menschen mit Beeinträchtigung sind auf verständliche Informationen angewiesen, um sich eine Meinung bilden zu können und ihre Wahlentscheidung zu treffen. Vor der anstehenden Bundestagswahl haben die Straubinger Werkstätten St. Josef deshalb eine Podiumsdiskussion […]

Poster mit Informationen zur Bundestagswahl

Am 23.02.25 findet die Bundestagswahl statt.Im Moment werden viele Informationen zur Wahl verschickt.Oft sind das viele Seiten mit viel Text.Da ist es schwierig, die wichtigen Informationen zu finden und zu verstehen. Wir haben deshalb zwei Filme gemacht.Und zusammengefasst, was die Parteien für Menschen mit Behinderungen machen wollen.Damit die Informationen schnell abgerufen werden können, haben wir […]