LAG-WR Bayern

Bayerischer Werkstättentag

Auch dieses Jahr war die LAG WR Bayern wieder zum bayerischen Werkstättentag der LAG WfbM eingeladen.

In seinen Begrüßungsworten machte Herr Pfann, 1. Vorsitzende der LAG WfbM, auf zwei wichtige Themen aufmerksam, die die Zukunft der WfbM und der Werkstattbeschäftigten maßgeblich beeinflussen werden: Zum einen der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, in dem unter anderem auch die Reform der WfbM und deren Entgeltsystem verankert wurde. Zum anderen auf die Gefahren, die der Aufstieg der AfD mit sich bringt.

Im Anschluss an Herrn Pfann durften unsere Vorstände Frau Kienel und Frau Hanselmann ein Grußwort sprechen. Im Rahmen ihrer Rede betonten sie die Wichtigkeit von mehr Öffentlichkeitsarbeit und beworben im Zuge dessen die YouTube-Reihe der LAG WR Bayern e.V.. Darüber hinaus wiesen sie, so wie in den letzten Jahren auch, auf die Bedeutsamkeit einer starken Selbstvertretung hin und die damit einhergehende, dringend benötigte Unterstützung durch die Vertrauenspersonen. Zum Abschluss ihres Redebeitrags stellten sie die neu eingerichtete Verbindungsstelle vor, die ab Juni Werkstatträte und Werkstattleiter/Geschäftsführer bei Uneinigkeiten im Hinblick auf die Rechte und Finanzierung der Werkstatträte unterstützen soll.

Im fachpolitischen Teil sprach dann Herr Löffler, Bezirkstagspräsident der Oberpfalz zum Thema „Zukünftige Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“. Er wies darauf hin, wie wichtig Teilhabe am Arbeitsleben ist und wie dringend auch Menschen mit Handicap auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gebraucht werden. Er war aber auch sehr klar in der Aussage, dass die Ausgaben der Bezirke zu hoch sind und dringend gesenkt werden müssen. Herr Pfann gibt in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass an den richtigen Stellen zu sparen ist und dass es einen Dialog braucht, um gemeinsam nach guten Ansatzpunkten zu suchen.

Auch zur Modellphase der Werkstätten zur Rahmenleistungsvereinbarung wurde berichtet. Herr Mitesser gab einen Überblick über die aktuelle Situation, gefolgt von einem Beitrag des Instituts, das für die Evaluation der Modellphase beauftragt wurde.

Anschließend sprach Frau Schellin über die Überarbeitung des Fachkonzepts der beruflichen Bildung in WfbM. Sie erklärte, dass das neue Konzept Ende des 3. bzw. Anfang des 4. Quartals fertig gestellt werden soll, sodass es dann ab dem 01.01.26 in Kraft treten kann.

Zum Abschluss berichtete Herr Gosolits von der aktuellen Arbeit der BAG WfbM.

Nach diesem interessanten, vielfältigen fachpolitischen Teil begann die Mitgliederversammlung der LAG WfbM und im Zuge dessen wurde auch der neue Vorstand gewählt. Wir gratulieren allen neu gewählten Vorständen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.